Alles im Fluss
Zusätzlich zum Blutkreislauf gibt es noch ein weiteres, lebensnotwendiges Transportsystem für Flüssigkeit in unserem Körper: das Lymphsystem. Ca. 90% unserer Körperflüssigkeit wird über das Blutgefäßsystem abtransportiert und ca. 10% über das Lymphgefäßsystem. Rund sechs Liter Lymphe, eine weißliche Flüssigkeit, produziert unser Körper täglich. Die Lymphe zirkuliert auf eigenen Wegen, den Lymphbahnen, durch unseren Körper. Sie transportiert Flüssigkeit aus dem Gewebe ab und entfernt Abfallstoffe. Zusätzlich zur Entwässerung des Gewebes ist das Lymphsystem zentraler Bestandteil des Immunsystems in unserem Körper.
Wenn das Lymphsystem gestört ist, staut sich Flüssigkeit im Gewebe – das Gewebe schwillt an, es bildet sich ein Ödem. Dafür gibt es viele mögliche Ursachen, unter anderem angeborene oder erworbene lymphatische Erkrankungen oder Lipödeme; Krebserkrankungen, bei denen operativ Lymphknoten entfernt wurden, operative Entfernung von Lymphknoten aus anderen Gründen oder Venenerkrankungen.
Die Lymphdrainage soll den Abfluss der Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe beschleunigen. Durch spezielle Grifftechniken bei der Lymphdrainage Mainz werden die Lymphgefässe von außen aktiviert. Die Behandlung wird oft in Verbindung mit Kompression (durch individuell angefertigte Strümpfe oder Wicklung der betroffenen Körperpartie) eingesetzt.
Zielsetzung bei der Behandlung durch Lymphdrainage ist es, den Flüssigkeitsstau im Gewebe zu beseitigen und dadurch Schmerzen zu lindern oder zu beseitigen. Auch sehr effektiv zeigt sich die Lymphdrainge zum lindern/ Abtransport von Hämatomen ( Bluterguss ) nach Verletzungen oder Operationen.
Anwendungsgebiete
Lymphödem
Lipödem
Folgen von Krebserkrankungen
Verletzungen
Operationen
Schmerzen
Wir helfen Ihnen bei Manuelle Lymphdrainage
Lino La Mela
Staatlich anerkannter Physiotherapeut (Mainz) | Praxisleitung
- KG am Gerät
- Manuelle Lymphdriange
- Tapen
- Triggerpunkt
Paula Haas
Staatlich anerkannte Physiotherapeutin (Trier)
- Manuelle Lymphdrainage
- Taping
- Basiskurs Tanzberger- Therapie (Teil 1)